GLP
Wahlprogramm Gemeinderatswahlen 2022
Kernpunkte aus dem grünliberalen Wahlprogramm sind der Ausstieg aus fossilen Energieträgern (Netto Null), eine Modernisierung des Verkehrs durch Mobility Pricing, mehr Elektro-Ladestationen, die Förderung von Velo- und Fussverkehr, das Setzen auf Eigenverantwortung, indem private Initiativen gefördert und nicht staatliche konkurrenziert werden, die Umsetzung der Smart-City-Strategie mit mehr Digitalisierung und eine agile Verwaltung ohne Überreglementierung.
Zudem wollen wir eine Kulturförderung, die Platz für Neues schaffen kann und Vielfalt zulässt, und ohne «politische Steuerung» der Kultur auskommt. Die Partizipation von Ausländer/-innen in gesellschaftlichen und politischen Entscheidungen soll ermöglicht werden, und Kindern und Jugendlichen ausreichend Räume für Aktivitäten bereitgestellt werden.
Das Stadtwachstum sehen wir für das urbane Zürich als Chance für lebendige und diverse Quartiere.
Unser ganzes Wahlprogramm finden Sie unter https://zurich.grunliberale.ch/wahlen-2022
Herausforderungen mit denen sich die Kultur der Nacht, die Restaurants, in Zukunft auseinandersetzen müssen
Den Grünliberalen ist es wichtig, dass eine lebendige Bar- und Clublandschaft in der grössten Stadt existiert, auf die wir stolz sein können, die verschiedenste Leute zusammenbringt und so ein Motor für neue kreative Ideen ist.
Die grössten Herausforderungen der Branche sehen wir bei der Lärmreduktion, die durch Menschenansammlungen vor Lokalen entstehen kann, dem verantwortungsvollen Drogenkonsum oder beim Erkennen und Verhindern von sexueller und anderer Gewalt. Zudem stört es uns, wenn junge Unternehmen mit bürokratischen Regulierungen aufgehalten werden.
Diese Herausforderungen packt die Bar- und Clubkommission an und wir Grünliberale werden uns auf der politischen Bühne weiterhin stark dafür engagieren.
Als Partei liegen und folgenden Anliegen besonders am Herzen, welche die Gastronomie und Kultur der Nacht betreffen
So wie die Streetparade aus der lokalen Clubszene entstanden ist und längst zum Aushängeschild von Zürich geworden ist, sollen auch in Zukunft neue Party- und Gastro-Ideen entstehen können. Uns Grünliberalen ist es ein grosses Anliegen, dass solche Ideen mit weniger Bürokratie und mehr eigenverantwortlichen Initiativen entstehen können.
Die Politik und die Verwaltung müssen den Rahmen vorgeben, wir setzen uns aber dafür ein, dass dabei nicht zu viele Vorgaben gemacht werden oder die Stadt zu viele Angebote selber betreibt. Gerade wenn kommerzielle Angebote ausgeschlossen werden, wie z.B. bei der ersten Durchführung des Projekts «Brings uf d'Strass», werden schnell gute Ideen verunmöglicht.
Das grösste Anliegen teilen wir mit allen Parteien und Menschen in Zürich: Die gegenwärtige Pandemie soll so weit abgeschwächt werden, dass die Menschen wieder in Strömen die Zürcher Gastro- und Nachtkultur-Angebote nutzen können.