Grüne der Stadt Zürich

Wahlprogramm Gemeinderatswahlen 2022

Wir Grüne treten mit vielfältigen Kandidatinnen und Kandidaten an. Neben dem Kampf gegen die Klimakrise, der in den nächsten Jahren unbestrittener Schwerpunkt ist, sind weitere urbane Themen für uns wichtig:
öffentlicher Raum, Grün- und Freiräume, bezahlbares Wohnen und eine Sozialpolitik für alle. Grün- und Freiräume sind wichtig für die Lebensqualität in Zürich. Der öffentliche Raum gehört nicht dem Autoverkehr, sondern soll für alle zugänglich ein.
Chancengerechtigkeit/Sozialpolitik: es gibt grosse soziale und wirtschaftliche Ungleichheit in unserer Stadt: zwischen allen Geschlechtern, zwischen reich und arm, bezüglich Herkunft. Dem setzen wir Solidarität und finanzielle Hilfe entgegen, den Kampf um Chancengerechtigkeit in allen Bereichen. Die Stärke von Zürich misst sich am Wohl der Schwächsten.
 

Herausforderungen mit denen sich die Kultur der Nacht, die Restaurants, in Zukunft auseinandersetzen müssen?

Herausforderungen sind die Verteilung des öffentlichen Raums, wie auch die immer stärkere Belastung der Innenstadt: Wohnen und Arbeiten, Nachtleben mit Bars und Restaurants, aber auch (Gross-)Anlässe benötigen immer mehr Raum.

Für uns Grüne ist klar, dass der öffentliche Raum nicht nur dem Verkehr zur Verfügung stehen soll. Autofreie Quartiere öffnen den Raum für andere Nutzungen und bringen grosse Chancen auch für Restaurants und Bars, denn so muss der bestehende Platz für Fussgänger:innen nicht eingeschränkt werden. Vielfältige Angebote an Kultur und Gastronomie beleben die Stadt und stehen für eine hohe Lebensqualität.
 

Als Partei liegen und folgenden Anliegen besonders am Herzen, welche die Gastronomie und Kultur der Nacht betreffen

Für uns Grüne gehören die Gastronomie und Kultur der Nacht zu einer lebendigen Stadt, wie Zürich es ist. Dafür braucht es entsprechenden Raum. Hierfür sind insbesondere bezahlbarer Gewerberaum, aber auch Frei- und Kulturräume wichtig. Auch soll der Autoverkehr aus den Quartieren und der Innenstadt verschwinden und so grosszügig Platz für neue Nutzungen des öffentlichen Raums schaffen.